Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft und Leben >> Geschichte und Zeitgeschichte

Seite 1 von 2

Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht.
Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.
Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien.
Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat".
Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent.
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.
In Bad Tölz war und ist das Wasser schon immer wichtig gewesen. Es war Nahrung und Badeplatz, aber auch „Straße“ und bedeutender Wirtschaftsfaktor. Allein 16 Mühlen wurden von Wasser angetrieben, weswegen eigens ein Kanal vom heutigen Bahnhof bis runter zur Isar gebaut wurde - eine technische Meisterleistung aus dem 11. Jahrhundert, die heute noch in Bad Tölz besichtigt werden kann. Ohne Wasser keine 23 Brauereien und kein Flößertransport - teilweise bis zum Schwarzen Meer. Und letztlich ohne das berühmteste Tölzer Wasser - das Jodwasser - keine Kur und kein Tourismus. Bei dieser Führung erfahren Sie, wie und wo die Tölzer das Wasser genutzt haben, um zu leben, zu arbeiten und das Wasser zu genießen.
Kinder bis 14 Jahre kostenlos.

Anmeldung möglich Vortrag und Führung durch die Ausstellung

( ab Fr., 27.10., 19.00 Uhr )

Begleitende Veranstaltung zur Ausstellung "Geretsried - Ein Teil der bayerischen Moderne"

Die Geretsrieder Architekturhistorikerin Kaija Voss begibt sich seit einigen Jahren zusammen mit dem Berliner Fotografen Jean Molitor weltweit auf die Suche nach qualitätvoller Architektur der Klassischen Moderne. Lag zunächst der Fokus auf Bauten aus der Zeit der Weimarer Republik, hat sich der Blick immer mehr geweitet. NS-Moderne, Nachkriegsmoderne und zeitgenössische Moderne sind es, die Geretsried prägen. Die Ausstellung zeigt markante Beispiele aus Geretsried zusammen mit Bauten aus ganz Bayern.
Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?

Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland.
Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Anmeldung möglich Bunkerführung Geretsried

( ab So., 29.10., 12.00 Uhr )

Die Bunkerführung dauert etwa 4 Stunden! Nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (Wanderschuhe sind immer besser als Sneaker) !!! Für kleine Kinder ist die Führung wegen der Dauer und Route nicht geeignet, auch nicht im Buggy!
Beginn und Ende der Führung ist am ALDI-Parkplatz, Sudetenstrasse. Die Route verläuft in etwa wie folgt:
• ALDI Markt
• Wöhlerweg -> OSO
• Keplerweg -> NNO
• Sudetenstr. ->OSO
• Mehrere Richtungswechsel im Bereich „Bunker im Wald“
• Sudetenstr. -> OSO
• Waldweg westlich von Einöde Richtung NNW
• Zum alten Kraftwerk wieder Richtung West in den Wald
• Mehrere Richtungswechsel im Wald zu den Absetzbecken bis zum „ROHI Weiher“
• Richtung SW hinter den Schrebergärten zurück zur Sudetenstr.
• Ende wieder beim ALDI Markt.
Viel Spaß und interessante Informationen über die Geschichte Geretsrieds!

Anmeldung möglich Bunkerführung Geretsried

( ab So., 12.11., 12.00 Uhr )

Die Bunkerführung dauert etwa 4 Stunden! Nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (Wanderschuhe sind immer besser als Sneaker) !!! Für kleine Kinder ist die Führung wegen der Dauer und Route nicht geeignet, auch nicht im Buggy!
Beginn und Ende der Führung ist am ALDI-Parkplatz, Sudetenstrasse. Die Route verläuft in etwa wie folgt:
• ALDI Markt
• Wöhlerweg -> OSO
• Keplerweg -> NNO
• Sudetenstr. ->OSO
• Mehrere Richtungswechsel im Bereich „Bunker im Wald“
• Sudetenstr. -> OSO
• Waldweg westlich von Einöde Richtung NNW
• Zum alten Kraftwerk wieder Richtung West in den Wald
• Mehrere Richtungswechsel im Wald zu den Absetzbecken bis zum „ROHI Weiher“
• Richtung SW hinter den Schrebergärten zurück zur Sudetenstr.
• Ende wieder beim ALDI Markt.
Viel Spaß und interessante Informationen über die Geschichte Geretsrieds!
Natürlich war München nie jüdisch, so wie es etwa katholisch, bayerisch oder bierselig ist. Es hat keine so reichhaltige jüdische Geschichte aufzuweisen wie Frankfurt, Hamburg oder Berlin. Selbst im 20. Jahrhundert zählten sich nie mehr als zwei Prozent der Münchner zur jüdischen Gemeinschaft. Dennoch gab es ein „jüdisches München“ in dem Sinne, dass in den letzten beiden Jahrhunderten Menschen jüdischer Herkunft das Bild der Stadt entscheidend mitgeprägt haben: Maler, Schriftsteller, Musiker, Kunsthändler, Kaufleute, Brauereibesitzer, Politiker, Bankiers. Die wechselvolle Geschichte der Münchner Juden versuchen wir auf unserem Stadtspaziergang nachzuzeichnen: Von Abraham de Municha, dem ersten urkundlich erwähnten Münchner Juden (1229) bis zur heutigen israelitischen Kultusgemeinde mit dem imposanten Jüdischen Zentrum im Herzen der Stadt. Es gibt also wieder sehr viel zu erzählen, viel mehr, als man in zwei Stunden hineinpacken kann. Lasst uns gemeinsam einen repräsentativen Ausschnitt jüdischen Lebens in München erkunden. Ein Besuch in der Synagoge ist leider nicht möglich, wegen der sehr aufwendigen und leider nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
Seit jeher werden die Menschen von dieser besonderen Atmosphäre der Zeit nach der Wintersonnenwende berührt. Aber was macht diese kalte, dunkle Zeit so anders? Welche Hintergründe und Bräuche begegnen uns dort?
Gerade diese außergewöhnlichen Tage können wir nutzen für die eigene Lebensorientierung und nächste Zielsetzungen zum kommenden Jahr. Praktische Schritte für die konkrete Anwendung werden bei diesem Seminar aufgezeigt.
Die Kursgebühren sind inkl. Mittagsimbiss.

freie Plätze Bunkerführung Geretsried

( ab So., 26.11., 12.00 Uhr )

Die Bunkerführung dauert etwa 4 Stunden! Nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (Wanderschuhe sind immer besser als Sneaker) !!! Für kleine Kinder ist die Führung wegen der Dauer und Route nicht geeignet, auch nicht im Buggy!
Beginn und Ende der Führung ist am ALDI-Parkplatz, Sudetenstrasse. Die Route verläuft in etwa wie folgt:
• ALDI Markt
• Wöhlerweg -> OSO
• Keplerweg -> NNO
• Sudetenstr. ->OSO
• Mehrere Richtungswechsel im Bereich „Bunker im Wald“
• Sudetenstr. -> OSO
• Waldweg westlich von Einöde Richtung NNW
• Zum alten Kraftwerk wieder Richtung West in den Wald
• Mehrere Richtungswechsel im Wald zu den Absetzbecken bis zum „ROHI Weiher“
• Richtung SW hinter den Schrebergärten zurück zur Sudetenstr.
• Ende wieder beim ALDI Markt.
Viel Spaß und interessante Informationen über die Geschichte Geretsrieds!

Seite 1 von 2

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Wir sind qualifiziert nach EFQM

Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 34 5 67 8
9 10 11121314 15
1617 18 192021 22
23 24 25 26 272829
3031     

Unsere aktuellen Topkurse

fast ausgebucht Spezialitäten aus Portugal - Menü II
ab 13.10.2023, Mittelschule, Ad. - Stifter - Str., Schulküche
Anmeldung möglich Astronomie - Ein Streifzug durch die unendlichen Weiten des Weltalls
ab 21.10.2023, Isartalsternwarte e.V., Rothmühle 9, 82549 Königsdorf
Anmeldung möglich Vortrag und Führung durch die Ausstellung
ab 27.10.2023, Städtische Galerie an der Elbestraße 27a
Anmeldung möglich Besichtigung einer Kaffeerösterei mit Kaffeeseminar und Verkostun
ab 10.11.2023, Kaffeerösterei von J.J. Darboven, Werk Burkhof in Sauerlach
Anmeldung möglich Finissage mit Führung durch die Ausstellung
ab 12.11.2023, Städtische Galerie an der Elbestraße 27a

Kontakt

Volkshochschule Geretsried

Adalbert-Stifter-Str. 13
82538 Geretsried

Tel  08171 529 144
Fax 08171 904 95
vhs@geretsried.de

Öffnungszeiten

Telefonisch und persönlich:

Montag bis Donnerstag, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag                            09:00 - 14:00 Uhr

Gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programm Herbst&Winter 2023

 

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen