Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft und Leben >> Geschichte und Zeitgeschichte

Seite 1 von 1

Keine Anmeldung möglich Bunkerführung Geretsried

( ab So., 2.4., 12.00 Uhr )

Die Bunkerführung dauert etwa 4 Stunden! Nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (Wanderschuhe sind immer besser als Sneaker)!!! Für kleine Kinder ist die Führung wegen der Dauer und Route nicht geeignet, auch nicht im Buggy!
Beginn und Ende der Führung ist am ALDI-Parkplatz, Sudetenstrasse. Die Route verläuft in etwa wie folgt:
• ALDI Markt
• Wöhlerweg -> OSO
• Keplerweg -> NNO
• Sudetenstr. ->OSO
• Mehrere Richtungswechsel im Bereich „Bunker im Wald“
• Sudetenstr. -> OSO
• Waldweg westlich von Einöde Richtung NNW
• Zum alten Kraftwerk wieder Richtung West in den Wald
• Mehrere Richtungswechsel im Wald zu den Absetzbecken bis zum „ROHI Weiher“
• Richtung SW hinter den Schrebergärten zurück zur Sudetenstr.
• Ende wieder beim ALDI Markt.
Viel Spaß und interessante Informationen über die Geschichte Geretsrieds!
Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde?
Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden?
Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung

Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse
s’Leben is a Freid. Und das sollen auch die Stadtführungen sein, eine Freude. Ulf Schenkel gestaltet die Stadtführungen unterhaltsam und bringt dennoch die unbändige Begeisterung für „sein Bad Tölz“ mit interessanten Fakten näher. Seit 1970 wohnhaft in dieser schönen Region führt Ulf Schenkel seit 2003 zu allen Zeiten Gäste und auch Einheimische durch die Stadt.
Bei dem rund 2 Stunden dauernden Stadtspaziergang wird im alten „Krankenheil“, dem heutigen Badeteil gestartet. Über das ehemalige Franziskanerkloster nähert man sich der Marktstraße. Dort geht es hinauf zum Kalvarienberg und der "Leonhardikapelle". Zurück zur Marktstraße geht es über den Schloßplatz zurück zur Isar, wo die Führung endet. Spannende Geschichte und Geschichten und wo sie passiert sind, werden ihnen dabei näher gebracht.
Der Stadtspaziergang findet bei jedem Wetter statt!
Max. 25 Plätze, also rechtzeitig anmelden. Kinder bis 14 J. kostenlos.
Herr Schenkel ist Mitglied im Tölzer Gästeführer Verein e.V.
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.

Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.  
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Film von Max Kronawitter
Deutschland 2020

Mit der Evakuierung des KZ Dachau begann das Finale der NS-Diktatur. Über 10 000 Häftlinge wurden auf einen letzten Marsch Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Blut-hunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen. Die Hauptroute führte durch das Würmtal nach Starnberg, über Wolfratshausen nach Bad Tölz und Waakirchen, wo amerikanische Einheiten den Elendszug befreiten.

Der Dokumentarfilm lässt nicht nur einstige Häftlinge zu Wort kommen. Zeitzeugen beschreiben, wie die Bevölkerung auf diesen „Geisterzug“ ausgemergelter Gestalten reagierte. Der Film erzählt von anrührenden Hilfestellungen, aber auch von lebens-
gefährlichen Einzelaktionen, um „KZler“ zu retten.

"Und plötzlich standen sie in unseren Dörfern und Städten. Die einen haben die Türen versperrt, andere sind vor Schreck erstarrt und wieder andere haben Brot geholt und sich der Elenden erbarmt."

Max Kronawitter steht im Anschluss für Fragen und Erklärungen zum Film bereit.

freie Plätze Prometheus, Phönix und brennender Dornbusch

( ab Mi., 10.5., 18.00 Uhr )

Feuer im antiken Mythos war zugleich Göttergabe und Fluch.
Ein Vortrag über die Beziehung des Menschen zum Feuer und seiner religiösen Dimensionen.
Für Schüler ist der Vortrag kostenlos.
Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die menschliche Psyche in ganz neuer Eindringlichkeit. Im Blick auf Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien wird der Vortrag die Romantik so als den zweiten entscheidenden Impuls darstellen, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt. Auch das, was man Weimarer Klassik nennt, ist ein Teil dieser europäischen Romantik.

Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Kostenlose, informative und unterhaltsame Veranstaltungen für alle Bürger*innen Geretsrieds und im Besonderen die Generation 50+
Alle Veranstaltungen finden statt an Samstagnachmittagen ab 13:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen in den Räumen der Stadtbücherei Geretsried, Adalbert – Stifter – Str. 13. Die Vorträge beginnen um 14:00 Uhr und dauern ca. 60 - 90 min. Der Geretsrieder Stadtbus und Regionalverkehr halten direkt vor der Tür. Der Zugang zur Bücherei und der Innenbereich sind barrierefrei ausgestattet.

Der Ursprung der Olympischen Spiele der Antike liegt vermutlich im 2. Jahrtausend v. Chr. Die Siegerlisten reichen bis ins Jahr 776 v. Chr. zurück und wurden im 4. Jahrhundert v. Chr. rekonstruiert. Die Zählung nach Olympiaden war ein Zeitmaß im gesamten antiken Griechenland. Und es galt nicht die Maxime "dabei sein ist alles", denn Verlierer verloren nicht nur einen Wettkampf...
Wenn Sie mehr wissen wollen, müssen Sie zu Monokel kommen.

Seite 1 von 1

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Wir sind qualifiziert nach EFQM

Veranstaltungskalender

März 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
  1 2 3 45
6 7 89 1011 12
13 1415161718 19
202122 232425 26
2728 2930 31  

Unsere aktuellen Topkurse

freie Plätze Tanzen für alle NEU
ab 24.03.2023, Turnhalle Kindertagesstätte Kinderland, Adalbert Stifter Str. 7
Anmeldung möglich Todesmarsch - Als das Grauen vor die Haustür kam
ab 26.04.2023, Großer Sitzungssaal Rathaus Geretsried
Keine Anmeldung möglich Bunkerführung Geretsried
ab 02.04.2023, Treffpunkt: ALDI-Parkplatz, Geretsried, Sudetenstr. 68

Kontakt

Volkshochschule Geretsried

Adalbert-Stifter-Str. 13
82538 Geretsried

Tel  08171 529 144
Fax 08171 904 95
vhs@geretsried.de

Öffnungszeiten

Telefonisch und persönlich:

Montag bis Donnerstag, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag                            09:00 - 14:00 Uhr

Gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programm Sommer 2023

 

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen