Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft und Leben >> Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Seite 1 von 1

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern - Referat Energie, ein kostenloser online-Vortrag

Bitte melden Sie sich zuerst bei der VHS Geretsried an.
Wir leiten Sie dann weiter und geben Ihnen den Link zur Beschreibung der Veranstaltung und erklären den Anmeldevorgang.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn es kann vorkommen, dass Vorträge so begehrt sind, dass es Zulassungsbeschränkungen gibt.

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Veranstaltung der Verbraucherzentrale Bayern.

Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Ohne geeignete Umhüllung können sie nicht gelagert, transportiert oder verkauft werden.
Neben ihrem unbestreitbaren Nutzen bringen Verpackungen aber auch Nachteile mit sich. Herstellung und Entsorgung belasten vielfach die Umwelt. Vor allem aber geben manche Materialien gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe an die jeweiligen Produkte ab. Gerade Kunststoffe geraten immer wieder in die Kritik, weil unerwünschte und möglicherweise gesundheitsgefährdende Bestandteile in die Lebensmittel übergehen können. In unserer Veranstaltung behandeln wir die vielfältigen Aspekte des Themas „Verpackung“. Sie erfahren nicht nur etwas über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien, sondern auch, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll zu minimieren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern - Referat Energie,ein kostenloser online-Vortrag

Bitte melden Sie sich zuerst bei der VHS Geretsried an.
Wir leiten Sie dann weiter und geben Ihnen den Link zur Beschreibung der Veranstaltung und erklären den Anmeldevorgang.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn es kann vorkommen, dass Vorträge so begehrt sind, dass es Zulassungsbeschränkungen gibt.

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren
Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nach Ananas-Diät, Low Carb und Low Fat schon wieder eine neue super Diät? NEIN, um die wachsende Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen ohne unseren Planeten dabei zu überlasten, braucht es ein Konzept für eine klimaschonende Ernährung. Was und wie wir essen hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Welt, in der wir leben. Wie sieht so eine „planetengesunde“ Ernährung aus? Wie kann ich sie im Alltag umsetzen? Muss ich plötzlich vegan essen und was ist mit Fleisch und Milch?
In diesem Vortrag erklären wir, was sich hinter einem nachhaltigen Speiseplan verbirgt, stellen Rezepte vor, geben praktische Tipps und beantworten Ihre Fragen.
Vortrag von Frau Schwengel-Exner, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern.
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben.
Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern - Referat Energie, ein kostenloser online-Vortrag
Bitte melden Sie sich zuerst bei der VHS Geretsried an.

Wir leiten Sie dann weiter und geben Ihnen den Link zur Beschreibung der Veranstaltung und erklären den Anmeldevorgang.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn es kann vorkommen, dass Vorträge so begehrt sind, dass es Zulassungsbeschränkungen gibt.

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren
Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Seite 1 von 1

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Wir sind qualifiziert nach EFQM

Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 34 5 67 8
9 10 11121314 15
1617 18 192021 22
23 24 25 26 272829
3031     

Unsere aktuellen Topkurse

fast ausgebucht Spezialitäten aus Portugal - Menü II
ab 13.10.2023, Mittelschule, Ad. - Stifter - Str., Schulküche
Anmeldung möglich Spezialitäten aus Portugal - Menü III
ab 20.10.2023, Mittelschule, Ad. - Stifter - Str., Schulküche
Anmeldung möglich Vortrag und Führung durch die Ausstellung
ab 27.10.2023, Städtische Galerie an der Elbestraße 27a
Anmeldung möglich Besichtigung einer Kaffeerösterei mit Kaffeeseminar und Verkostun
ab 10.11.2023, Kaffeerösterei von J.J. Darboven, Werk Burkhof in Sauerlach
freie Plätze Führung zu den Kirchen
ab 11.11.2023, Treffpunkt vor der Versöhnungskirche

Kontakt

Volkshochschule Geretsried

Adalbert-Stifter-Str. 13
82538 Geretsried

Tel  08171 529 144
Fax 08171 904 95
vhs@geretsried.de

Öffnungszeiten

Telefonisch und persönlich:

Montag bis Donnerstag, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag                            09:00 - 14:00 Uhr

Gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programm Herbst&Winter 2023

 

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen