Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 1

freie Plätze Hilfe, mein Kind isst wählerisch - Picky Eating

( ab Di., 24.10., 19.30 Uhr )

Als Picky Eating wird das Essverhalten von Kindern bezeichnet, die eine wählerische Nahrungsauswahl treffen und wenig Interesse an neuen Lebensmitteln haben. Würde dein Kind am liebsten jeden Tag blanke Nudeln essen und verschmäht das meiste Obst und Gemüse? Dabei hat es zu Beginn der Beikostzeit doch schon so vieles probiert! Was ist mit der Nährstoffversorgung und wie viel Milchnahrung ist im ersten und zweiten Lebensjahr noch ok?
Inhalte dieses Vortrages:
- Verschiedene Beikostformen und Verteilung von Milch- und
Beikostnahrung in den ersten beiden Lebensjahren
- Warum ist wählerisches Essverhalten typisch?
- Tipps und Tricks für entspannte Beikostmahlzeiten
- Wie erkenne ich, dass wir individuelle Hilfe benötigen?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Immer mehr Menschen kaufen vegetarische oder vegane Lebensmittel und haben hohe Ansprüche an deren Qualität, Inhaltsstoffe und Kennzeichnung.
Den „Veggie-Trend“ erkennen auch Hersteller, Handel und Gastronomie und weiten ihr Sortiment entsprechend aus. Zu fast jedem tierischen Lebensmittel gibt es eine pflanzliche Alternative. Dabei wird offensiv mit dem Gesundheitsvorteil geworben.
Viele pflanzlichen Produkte sind teurer als die fleischhaltigen, aber sind sie deswegen auch besser und gesünder? Welche Produkte können tierische Bestandteile enthalten, obwohl diese nicht gekennzeichnet sind? Welche Siegel sind verlässlich und was sagen sie aus?
Ist diese Ernährungsform überhaupt für alle geeignet?
Auf diese und andere Fragen zur vegetarischen und veganen Ernährung geben wir Antwort.

freie Plätze "Insekten: köstlich oder eklig?" NEU

( ab Di., 14.11., 19.00 Uhr )

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

In unserem Kulturkreis ist das Essen von Insekten eher ungewöhnlich. Aber warum eigentlich? Weltweit gelten immerhin mehr als 2000 Insektenarten als essbar und bieten mehr als zwei Milliarden Menschen eine wichtige Nährstoffquelle.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nach Ananas-Diät, Low Carb und Low Fat schon wieder eine neue super Diät? NEIN, um die wachsende Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen ohne unseren Planeten dabei zu überlasten, braucht es ein Konzept für eine klimaschonende Ernährung. Was und wie wir essen hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Welt, in der wir leben. Wie sieht so eine „planetengesunde“ Ernährung aus? Wie kann ich sie im Alltag umsetzen? Muss ich plötzlich vegan essen und was ist mit Fleisch und Milch?
In diesem Vortrag erklären wir, was sich hinter einem nachhaltigen Speiseplan verbirgt, stellen Rezepte vor, geben praktische Tipps und beantworten Ihre Fragen.
Vortrag von Frau Schwengel-Exner, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern.

Seite 1 von 1

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Wir sind qualifiziert nach EFQM

Veranstaltungskalender

Oktober 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 34 5 67 8
9 10 11121314 15
1617 18 192021 22
23 24 25 26 272829
3031     

Unsere aktuellen Topkurse

fast ausgebucht Spezialitäten aus Portugal - Menü II
ab 13.10.2023, Mittelschule, Ad. - Stifter - Str., Schulküche
Anmeldung möglich Vortrag und Führung durch die Ausstellung
ab 27.10.2023, Städtische Galerie an der Elbestraße 27a
Anmeldung möglich Besichtigung einer Kaffeerösterei mit Kaffeeseminar und Verkostun
ab 10.11.2023, Kaffeerösterei von J.J. Darboven, Werk Burkhof in Sauerlach
freie Plätze Führung zu den Kirchen
ab 11.11.2023, Treffpunkt vor der Versöhnungskirche
Anmeldung möglich Finissage mit Führung durch die Ausstellung
ab 12.11.2023, Städtische Galerie an der Elbestraße 27a

Kontakt

Volkshochschule Geretsried

Adalbert-Stifter-Str. 13
82538 Geretsried

Tel  08171 529 144
Fax 08171 904 95
vhs@geretsried.de

Öffnungszeiten

Telefonisch und persönlich:

Montag bis Donnerstag, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag                            09:00 - 14:00 Uhr

Gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

VHS-Programm Herbst&Winter 2023

 

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen